Die EU Kommision hat ein neues Werkzeug online gestellt, mit dem die erforderlichen Kennzeichnungselemente für Lebensmittel innerhalb der EU abgefragt werden können. Das Tool nennt sich FLIS - Food Labelling Information System bzw. auf deutsch Informationssystem für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nach Auswahl der Sprache lässt sich eine Lebensmittelkategorie auswählen für die dann die Pflichtkennzeichnungselemente … Online-Informationssystem für die Kennzeichnung von Lebensmitteln weiterlesen
Kategorie: Neuigkeiten
IFS Food Version 7 – die Neuerungen
Die seit langem erwartete neue Fassung des International Featured Standard (IFS) Food wurde am 1. Oktober 2020 veröffentlicht und liegt nun als Version 7 vor. Ab März 2021 können Audits danach durchgeführt werden und ab Juli 2021 ist die neue Version dann verpflichtend anzuwenden. Ziel der Aktualisierung war es, die Nutzbarkeit für den Anwender … IFS Food Version 7 – die Neuerungen weiterlesen
FSSC Version 5.1
Der FSSC hat Anfang November 2020 die Version 5.1 veröffentlicht, um die aktuellen GFSI Benchmarking Requirements 2020 zeitnah in den eigenen Standard aufzunehmen. Die wesentlichen Änderungen sind die Anpassung der Anforderungen in Bezug auf die Zertifizierung an mehreren Standorten, das Produktdesign und die Produktentwicklung sowie die Lebensmittelsicherheitskultur.Die Anforderungen zur Lebensmittelsicherheitskultur erfüllt die FSSC Version 5 … FSSC Version 5.1 weiterlesen
IFS Food – Verpflichtung zu unangekündigten Audits
Der IFS Food Standard ist, wie auch der BRC und FSSC 22000 und diverse weitere Standards, ein GFSI anerkannter Standard. Die Global Food Safety Initiative ist eine Organisation die unter anderem Anforderungen an Zertifizierungssystem stellt, diese sind in sogenannten GFSI Benchmarking Requirements festgeschrieben. In der aktuellen Version 2020 sind auch die Anforderung bezüglich der Verpflichtung … IFS Food – Verpflichtung zu unangekündigten Audits weiterlesen
Remote-Audit bei IFS Broker Version 3
Seit Mitte September 2020 sind beim IFS Broker Remote-Audits zulässig. Eine Remote-Auditierung ist freiwillig und muss beantragt werden.
IFS Food – Version 7
Der IFS hat die neuen Daten für die Veröffentlichung der Version 7 des IFS Food bekannt gegeben. Demnach soll der Standard Anfang Oktober 2020 veröffentlicht werden. Ab März 2021 können Audits nach der Version 7 durchgeführt werden und ab Juli 2021 ist die neue Version dann verpflichtend anzuwenden.
IFS GMP Check – für die Dauer der Covid-19-Krise
Der IFS bietet für die Dauer der Covid-19-Krise einen sogenannten GMP Check an. Relevant ist dieser für Unternehmen, die Ihr reguläres IFS Audit aufgrund der Covid-19-Krise nicht durchführen können oder konnten. Der IFS geht davon aus, dass es zu einem Engpass bei der Auditorenverfügbarkeit kommt, sobald die Auditierung wieder möglich sein wird. Dafür wurde nun … IFS GMP Check – für die Dauer der Covid-19-Krise weiterlesen
IFS Food Version 7 – Veröffentlichung verschoben
Der IFS hat heute mitgeteilt, dass die Veröffentlichung der IFS Food Version 7 nicht wie geplant im 1. Quartal 2020 erfolgt, sondern frühestens im Sommer 2020. Hintergrund für diese Verschiebung ist die noch ausstehende Bewertung der Version durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Workshop zum Thema Konformitätsarbeit bei Lebensmittel-Kontaktmaterialien
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des QM-Stammtischs haben sich zusammengeschlossen und einen gemeinsamen Workshop zur Konformitätsarbeit bei Lebensmittel-Kontaktmaterialien organisiert. Was sind Lebensmittel-Kontaktmaterialien, welche rechtlichen Grundlagen sind relevant, wann ist eine Konformitätserklärung notwendig und wann genügen andere Nachweise zu deren Eignung, welche Inhalte müssen diese haben und was ist bei der Planung von Migrationstests zu bedenken? Diese … Workshop zum Thema Konformitätsarbeit bei Lebensmittel-Kontaktmaterialien weiterlesen
IFS Broker, Version 3 – die Neuerungen
Der in 2009 eingeführte IFS Broker Standard wurde überarbeitet und ist Mitte Juni in der Version 3 veröffentlicht worden. Hier ein Überblick über die Neuerungen. Basis für die neue Version ist die regelmäßige Prüfung des Standards auf Aktualität und der daraus resultierende Änderungsbedarf. Außerdem war die Angleichung / Abstimmung des Auditprotokolls mit den anderen IFS-Standards … IFS Broker, Version 3 – die Neuerungen weiterlesen
FSSC Version 5 veröffentlicht
Ende Mai 2019 ist die neue Version 5 des FSSC 22000 erschienen. Neben dem optischen Layout und der Zusammenfassung der bisher einzelnen Teile in ein Dokument, sind die inhaltlichen Neuerungen in erster Linie die Anpassung auf die neue Version der ISO 22000:2018, d.h. Einführung der High Level Structure wie bereits bei der ISO 9001:2015. Damit … FSSC Version 5 veröffentlicht weiterlesen
Leitlinien zur Abschätzung von MOSH/MOAH – Migration aus VPM
Der BLL (Bund für Lebenmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.) stellt auf seiner Webseite ein Tool zur Vermeidung von Mineralöleinträgen aus Verpackungsmaterialien zu Verfügung. Dabei handelt es sich um das Ergebnis des Projekts der Gemeinschaftsforschung auf der Plattform des Forschungskreises der Deutschen Ernährungsindustrie (FEI). Die technische Leitlinie soll als Tool zur Vermeidung von Mineralöleinträgen der Lebensmittelwirtschaft helfen, … Leitlinien zur Abschätzung von MOSH/MOAH – Migration aus VPM weiterlesen
BRC 8 tritt in Kraft
Das British Retail Consortium (BRC) hat im August 2018 die Version 8 des Global Standard for Food Safety Issues veröffentlicht - im Februar 2019 tritt diese Version in Kraft. Hier finden Sie einen Überblick der wesentlichen Neuerungen. BRC Global Standards
Wieder da – IFS Food Safety Checks
Im März 2019 führt der IFS die unangekündigten Food Checks wieder ein, diesmal heißen sie allerdings IFS Food Safety Checks. In einem eintägigen, unangekündigten Audit wird eine Auswahl der Anforderung des IFS Food Version 6.1 mit Schwerpunkt auf die Themen HACCP, Hygiene und Schädlingsbekämpfung auditiert. Dabei wird geprüft, ob das Unternehmen die Produkt- und Lebensmittelsicherheit … Wieder da – IFS Food Safety Checks weiterlesen
Allergenmanagement – Interaktiver Leitfaden – Allergen Risk Review
Das sogenannte Allergen Bureau – eine Organisation der Lebensmittelwirtschaft in Australien und Neuseeland, die sich mit dem Thema Allergenmanagement beschäftigt - hat unter der Bezeichnung „Allergen Risk Review Website“ ein kostenloses Werkzeug in Form eines interaktiven Leitfaden online gestellt. Dieser dient zur Unterstützung beim Aufbau eines Allergenmanagementsystems. Es werden die verschiedenen Schritte von der Rohwarenbeschaffung … Allergenmanagement – Interaktiver Leitfaden – Allergen Risk Review weiterlesen
ISO 22000:2018 – nun auch in deutsch
Die ISO 22000:2018 ist nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Details zum Inhalt der neuen Version finden Sie bei Interesse hier. Bestellen können Sie die ISO 22000:2018 im Beuth Verlag.
BRC Version 8 erschienen
Die BRC Version 8 wurde Anfang August 2018 veröffentlicht und tritt im Februar 2019 in Kraft. Neuerungen sind z.B.: Ergänzung der Anforderung für Zwischenfälle und Notsituationen (Rücknahme, Rückruf) bzgl. Cyber-Security (Kapitel 3.11.1) Mehr Klarheit in Bezug auf die Anforderungen an ausgelagerte Prozesse (Kapitel 3.5.4) Ausbau der Anforderungen zur Umgebungsüberwachung in Kapitel 5 Mehr Klarheit für … BRC Version 8 erschienen weiterlesen
IFS Doctrine wurde aktualisiert auf Version 6.1
Eine neue Version der IFS Doctrine ist erschienen um die bisherige Version an den IFS Food Standard V6.1 anzupassen. Außerdem wurden einige Klarstellungen bzgl. der GFSI-Benchmarking-Anforderungen aufgenommen. Hier die wesentlichen Neuerungen: TEIL 1 - Audit-Protokoll 1.5.4.1.5 - Verpflichtung zur Dokumentation der Auditzeit, d.h. der Anfang und das Ende je Auditag muss durch die Unterschrift eines … IFS Doctrine wurde aktualisiert auf Version 6.1 weiterlesen
Neue Version – ISO 22000:2018 liegt vor
Die ISO 22000:2018 wurde veröffentlicht - bisher in englischer und französischer Sprache - weitere Sprachen folgen. Inhaltlich gibt es zur Vorversion aus 2005 folgende Neuerungen: Einführung der High Level Structure wie bereits bei der ISO 9001:2015. Damit läßt sich die ISO 22000 vergleichsweise einfach in Integrierte Managementsysteme eingliedern. Daraus ergibt sich eine komplette Neustrukturierung in … Neue Version – ISO 22000:2018 liegt vor weiterlesen
IFS Product Fraud Guideline (Food Fraud) erschienen
Der IFS hat seine Guideline zur Umsetzung der Food Fraud Anforderungen in die verschiedenen IFS Standards veröffentlicht. Das Dokument nennt sich IFS Product Fraud Guideline und soll helfen die Anforderungen zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug zu verstehen und umzusetzen. Bisher ist die Guideline in englischer Sprache erschienen und auf der Webseite des IFS kostenlos verfügbar. Weitere … IFS Product Fraud Guideline (Food Fraud) erschienen weiterlesen
Leitfaden des FSSC zu Food Fraud veröffentlicht
Im April ist der Leitfaden des FSSC zur Umsetzung der Food Fraud Anforderungen erschienen. Das Dokument nennt sich Guidance on Food Fraud Mitigation (Version 1 vom 10.04.2018) und kann auf der Webseite des FSSC heruntergeladen werden.
Allergene in Lebensmitteln – CVUA – Bilanz 2017
Das CVUA Stuttgart hat die Ergebniss der Untersuchungen bzgl. Allergenen in 2017 für das Land Baden-Württemberg veröffentlicht. In 17 % der 4.982 untersuchten Proben wurden nicht deklarierte Allergene nachgewiesen. 7 % (352) der untersuchten Proben überschritten dabei den sogenannten Beurteilungswert. Bei dem Beurteilungswert handelt es sich um eine interne Bagatellgrenze des Untersuchungslabors der Lebensmittelüberwachung, der … Allergene in Lebensmitteln – CVUA – Bilanz 2017 weiterlesen
Food Fraud – was ist zu tun?
In der Zeitschrift brot + backwaren 02/2018 erscheint der von mir verfasste Artikel zum Thema FOOD FRAUD. Die englische Version ist in der Zeitschrift baking + biscuit 03/2018 zu finden.
FSSC Leitfaden zu Food Defense veröffentlicht
Um Unternehmen bei der Einhaltung der FSSC Anforderungen zu unterstützen, ist im April der Leitfaden zur Umsetzung der Food Defense Anforderungen erschienen. Das Dokument nennt sich Guidance on Food Defense (Version 1 vom 10.04.2018) und kann auf der Webseite des FSSC kostenfrei heruntergeladen werden.
Qualität von Druckluft im Lebensmittelbetrieb
Druckluftqualität im Lebensmittelbetrieb - Die VDMA 15390-2 - Druckluftreinheit - Teil 2: Typische anwendungsspezifische Reinheitsklassen gemäß ISO 8573-1:2010 und Anleitung zur Erzeugung und Überprüfung von entsprechenden Druckluftreinheiten für Anwendungen im Lebensmittel- oder Pharmabereich liegt nun vor. Dieses VDMA Einheitsblatt hilft bei der Auswahl der richtigen Filterklassen zur Druckluftaufbereitung im Lebensmittelbetrieb. Zu bestellen ist diese im … Qualität von Druckluft im Lebensmittelbetrieb weiterlesen
Barbara Siebke – nun IFS Consultant
Ich bin als IFS Consultant zugelassen und auf der IFS Webseite gelistet.
Mit der GDL-Regionalgruppe Nord bei GoodMills Innovation
Der QM-Stammtisch war in Zusammenarbeit mit der GDL-Regionalgruppe Nord zu Gast bei GoodMills Innovation in Hamburg. Dort haben wir einen sehr guten Einblick in die Tätigkeiten der Good Mills Innovation in Hamburg bekommen und in diesem Rahmen das Innovation Center besichtigt. Einen kleinen Eindruck davon finden Sie hier.
Zu Gast beim Tag der Qualität bei Nestlé
Im Rahmen des Tags der Qualität der Nesté Deutschland AG hat der QM-Stammtisch einen Einblick in die Qualitätswelt des Nestlé Chocoladenwerks in Hamburg bekommen.
QM-Stammtisch zu Gast bei Alsterfood GmbH
Der QM‐Stammtisch ist zu Gast bei der AlsterFood GmbH in Hamburg. Die AlsterFood GmbH ist ein Betrieb im Unternehmensverbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. In der Großküche in Alsterdorf werden von den Verpflegungsspezialisten täglich bis zu 14.000 Essen, überwiegen im Cook & Chill‐Verfahren, zubereitet. Dabei werden viele verschiedene Anforderungen der Kundengruppen (z.B. Schulkinder, Wohngruppen, Senioren, verschiedenen … QM-Stammtisch zu Gast bei Alsterfood GmbH weiterlesen
IFS Broker – ein Überblick was auf Sie zukommt
Viele Broker, Händler und Importeure beschäftigt die Frage ob für sie eine Zertifizierung gemäß IFS Broker erforderlich bzw. hilfrei ist. Hier ein Überblick was im Detail auf sie zu kommt.